Forschungsprojekt CareDi
Eine dreiarmige quantitativ deduktive Studie nach RCT-Strukturen.
Soziale und kulturelle Teilhabe betrachtet vor dem Hintergrund der Entwicklung von Beziehungs- und Lebensqualitäten nebst digitaler Kompetenzen im Rahmen digitalbasierter Interaktionen von Senioren und Seniorinnen in unterschiedlichen Lebensräumen eines Seniorenstiftes lebend
Auszüge aus der Masterarbeit (Vilmar, 2023)
Das Forschungsprojekt CareDi (Vilmar & Loop, 2022) widmete sich einem multidimensionalen Themenkomplex im Spannungsfeld von sozialer und kultureller Teilhabe, Inklusion sowie digitalem Empowerment von Senioren und Seniorinnen, die in unterschiedlichen Wohnformen in einem Hamburger Seniorenstift leben. Dies vor dem Hintergrund, dass im Jahr 2022 in Deutschland etwa 7,5 Prozent der Menschen über 65 Jahren in Pflege-/Senioreneinrichtungen umsorgt wurden (Radtke, 2022).
Die weltweiten Folgen, die aus der im Januar 2020 in China als Epidemie ausgebrochenen und durch die WHO am 11. März 2020 zur weltweiten Pandemie (World Health Organization, 2020) erklärten Infektionskrankheit Covid-19 resultierten, waren auch im vierten Jahr nach dem Infektions-Ausbruch in Deutschland präsent. Dies galt insbesondere für Bereiche mit vulnerablen Patientengruppen, wobei Seniorinnen bzw. Senioren "ab einem Mindestalter von 80 Jahren […] bei einer auftretenden Erkrankung wegen des Risikos von Komplikationen und Folgeerkrankungen, der Gefahr der Chronifizierung der Erkrankung sowie des höheren Risikos eines Verlustes der Autonomie und des Selbsthilfestatus" (Neubart et al., 2015, S. 13) als besonders vulnerabel (Wormit et al., 2020) galten, was sich durch zahlreiche Infektionsschutz- und Hygiene-Maßnahmen bzw. deren Empfehlung abbildete (Robert Koch-Institut, 2022).
Neben den Folgen des Pandemiegeschehens für Gesundheitssysteme und die globale Wirtschaft betrafen und betreffen diese noch immer in die Weltbevölkerung und ihre individuellen Wirkungskreise von der Mikro- bis hin zur Makroebene (Bundeszentrale für politische Bildung, 2022). Unter diesen herausfordernden Umständen werden komplexe gesellschaftsstrukturelle Probleme wie soziale Isolation und eine damit oft einhergehenden Einsamkeit der Menschen einschließlich der daraus resultierenden Folgen für das Individuum noch sichtbarer (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, o. J.). Zusätzlich bedingt wird dies durch gesellschaftliche Heterogenisierungsprozesse. Zur generell vielschichtigen Aufgabe der Gestaltung von Teilhabe und Inklusion älterer Menschen in gesellschaftliche Prozesse und insbesondere älterer Menschen, die im stationären Bereich einer Pflege-/Senioreneinrichtung leben, haben sich durch die pandemiebedingten Schutz-Maßnahmen laut Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. in vielen Fällen dramatische bio-psycho-soziale Auswirkungen durch die soziale Isolation in den Pflege-/Senioreneinrichtungen während der Covid-19-Pandemie gezeigt (vgl. BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V., o. D.). Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzte sich dafür ein und fordert edazu auf, Strategien und Programme zu entwickeln, die die Einsamkeit bekämpfen (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2022).
Auch im Bereich der digitalen Grundversorgung in Pflege-/Senioreneinrichtung und der digitalen Kompetenzen von Menschen im dritten, ab 65 Jahren (vgl. Wurm, 2019), und vierten Lebensalter, ab 85 Jahren (vgl. Wurm, 2019), sind durch die Covid-19-Pandemie rudimentäre digitale Versorgungslücken noch sichtbarer geworden. Es zeigt sich die Notwendigkeit, Programme, Projekte und Initiativen wie den DigitalPakt Alter (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, o. J.) breitflächig weiter umzusetzen und den sogenannten Digital Outsiders einen barrierearmen ersten Zugang und der Gruppe der sogenannten Digital Immigrants adäquate Schulungen zur Erweiterung der digitalen Kompetenzen zur digitalen Teilhabe zu offerieren. Bereits 2017 forderte die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-organisationen e. V. (BAGSO) in einer Stellungnahme auch für Menschen im dritten und vierten Lebensalter eine digitale Grundversorgung in fünf dafür notwendigen Schritten sicherzustellen (vgl. BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V., 2020).
Das Forschungsprojekt CareDi war 2022 Gegenstand zweier Masterarbeiten (Vilmar, Isabelle & Loop, Frederik, Hamburg). Das Forschungsprojekt CareDi widmete sich den vielschichtigen Themen von Inklusion, sozialer und kultureller Teilhabe von alten und hochaltrigen Menschen förderte und erforschte dies durch den Einsatz divergenter digitaler Intervention-Tools.
Bei Interesse an meiner Masterarbeit, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.